Eindrücke von der Jubiläumsfeier – Fotostrecke

Schülerblog der IGS Bothfeld
Hier könnt ihr exklusiv unseren neuen Schulsong hören!
Unser Reporter Florian stellte Herr Krüger einige interessante Fragen zum Schulsong.
Wie entstand die Idee zu diesem tollen Song?
Die Idee hatten wir gemeinsam.
Werden noch mehr Songs folgen?
Dass wissen wir noch nicht.
Wie lange habt Ihr daran gearbeitet?
Drei Monate.
Wird der Song auch irgendwann auf Youtube zu sehen sein?
Ihr dürft ihr gerne in eurem Blog veröffentlichen.
Wird die Schulband auch mal an anderen Orten auftreten?
Ja auf dem Bothfelder Herbstmarkt.
Ein Beitrag von Florian und Timm.
Am 17.8.18 besuchten uns der Kultusminister und der Oberbürgermeister zu unserem fünfjähren Schuljubiläum. Nach ihren Reden auf dem Festakt nahmen sich beide Zeit für ein Interview mit dem Kulturklatsch.
Hier lest ihr das gesamte Interview:
1.Frage : Was wollen sie für die Schule noch tun?
Oberbürgermeister: Wir wollen besonders bei den Themen EDV und Internet unterstützen, damit ihr hier gut lernen könnt.
Kultusminister: Ich möchte, dass ihr bestmögliche Bedingungen zum Lernen erhalten. Ganz zu erst viele gute Lehrkräfte und natürlich auch eine gute Ausstattung eurer Schule.
2. Frage: Wann ist der Fußballplatz einsatzbereit?
Oberbürgermeister: Bald kommt die neue Oberstufe und wir werden deshalb ganz viel bauen und erneuern. Den Termin für Fußballplatz schicke ich euch per eMail.
3. Frage: Warum wollten Sie Oberbürgermeister / Kultusminister werden?
Oberbürgermeister: Ich bin hier aufgewachsen und kenne viele Menschen und Stadtteile. Ich würde nicht Oberbürgermeister einer anderen Stadt werden.
Kultusminister: Ich mache schon seit 20 Jahren Politik. Die Bildungspolitik ist das wichtigste Themenfeld auf Landesebene und daher ein unheimlich spannender Job.
Wir Danken Herrn Schostock und Herrn Tonne für dieses Interview. Dieser Artikel wurde von Emilia und Marek aus der 6a geführt, sowie von Leon aus der Klasse 8a.
Wenn ihr noch ein paar Bilder zur 5 Jahresfeier sehen wollt könnt ihr in unserer Bilderstrecke vorbeikucken: https://kulturklatsch.blog/2018/08/eindruecke-von-der-jubilaeumsfeier-fotostrecke/
Lust Fußball zu spielen auf etwas andere Art? Dann schau doch mal beim Volleyschießen rein!
Volleyschießen ist eine ziemlich unkomplizierte Mischung aus Volleyball und Fußball…Im Volleyschießen geht es darum, einen Fußball in der Luft zu spielen, es gibt ein Team von 3-6 Spielern und einem Torwart. Die Spieler haben drei Leben, der Torwart hat allerdings vier, weil er der erste ist, der ins Tor muss. Das Spiel macht Spaß, obwohl es sich als sehr lustig herausstellen kann, den Ball in der Luft zu treffen, man braucht gutes Timing, gute Mitspieler, aber auch Leute, die Spaß verstehen, es ist schließlich nur ein Spiel. Natürlich gibt es bei diesem Spiel auch Regeln, damit nicht geschummelt werden kann, am Ende des Spiels kann man sich etwas Spezielles für die Verlierer überlegen.
Regeln:
Natürlich könnt ihr euch auch eigene Regeln überlegen!! Wir würden uns freuen, wenn die Schule unsere Idee einführen würde.
Anleitung
Regeln
Empfehlung
Wir empfehlen dieses Spiel ,,SpeedBadminton“, weil das ein sehr spannendes, cooles Spiel ist und es macht unheimlich viel Spaß. Es ist auch ein besonderes Spiel mit einigen Ähnlichkeiten zum Federball. Wenn man es paar mal spielt und fair bleibt, dann merkt man, dass es wirklich ganz viel Spaß macht. Wir denken, dass das Spiel gut bei uns in die Schule rein passt, da es um Teamfähigkeit geht, die Kinder sehr viel Freude daran hätten und auch etwas mehr über Zusammenarbeit lernen.
Hochhalten als neue Trendsport Art Wir haben bemerkt , dass das Spiel „Hochhalten“ an der IGS-Bothfeld sehr häufig in den Pausen gespielt wird. Und somit kamen wir auf die Idee, dass das Spiel eventuell an der Schule anzubieten. Das Spiel „ Hochhalten“ kann man mindestens mit 2 Personen spielen. Man benötigt einen Ball und muss sich in einen Kreis stellen. Man muss versuchen, den Ball so lange wie möglich mit dem Fuß in der Luft zu halten und dem Partner zuzuspielen. Jede Person darf den Ball maximal 3 mal berühren. Das Ziel ist es, den Ball so lange wie möglich in der Luft zu halten, bis man einen Rekord z.B. im Jahrgang aufstellt. Darum wäre es schön, wenn wir düse Sportart im Sportunterricht üben könnten.
Künstler: Marc Chagall Künstler: Max Ernst
Jahrgangskünstler der 7. Klassen Jahrgangskünstler der 6. Klassen
Im folgenden Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, warum Tennis als Schulsport an unserer Schule angeboten werden sollte.
Als erstes fördert Tennis die Koordination sowie die Reflexe. Durch ständiges Auf-Ab-Laufen wird die Kondition verbessert, ebenso werden Gelenke beansprucht, bzw. gestärkt, insbesondere das Sprunggelenk.
Zuletzt wäre Tennis eine Bereicherung des Sportangebots der IGS Bothfeld , wegen seiner großen Bekanntheit durch berühmte und erfolgreiche deutsche Sportler wie Steffi Graf, Boris Becker oder aktuell Angelique Kerber.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.